K.R. Pfiffner

Standortübergreifende IP-Telefonie

Die All-IP-Strategie von Swisscom und das absehbare End-of-Life der bestehenden Anlage veranlasste die K.R. Pfiffner AG, ihr Kommunikationssystem zu erneuern. Die Gesamtlösung von ParCom erfüllt alle Ansprüche des weltweit führenden Werkzeugmaschinenherstellers.

Pfiffner ist der weltweit führende Hersteller von Rundtaktmaschinen. Das Unternehmen bietet Systemlösungen für Teile, die in der Massenproduktion eingesetzt werden. Zu den wichtigsten Abnehmern zählen Automobilzulieferer und die Uhrenindustrie. Die K.R. Pfiffner AG verfügt über zwei Standorte in der Schweiz und einen in Deutschland. In der imposanten Fabrikhalle am Hauptsitz in Utzenstorf entstehen Maschinen für die vollautomatische Fertigung von Teilen. Als IT-Leiter ist Rolf Loosli seit 2001 zuständig für die PC- und Telefoninfrastruktur und betreut mit seinem kleinen Team 260 interne PC-User.


Integration von DECT und Alarmierung 

Verschiedene Faktoren veranlassten Rolf Loosli 2017 zum Überdenken des Telefoniesystems: zum einen die All-IP-Strategie der Swisscom, zum anderen das End-of-Life der bestehenden Anlagen. Bis zu jenem Zeitpunkt verfügten die Standorte Utzenstorf und Thalwil über je eine eigene Telefonanlage. Gefragt war eine zukunftsfähige, firmenübergreifende Lösung basierend auf IPTelefonie. Zusammen mit seinem Team evaluierte er verschiedene Lösungen und Technologien wie etwa Skype for Business. «Wichtig war für uns, dass wir die DECT-Geräte und die Alarmierung in die neue Lösung überführen können», erklärt der IT-Leiter. Als langjähriger Systempartner schlug ParCom Systems einen Ausbau der bestehenden Lösung auf der Grundlage der MXOne-Plattform vor. Dazu Rolf Loosli: «Das Konzept von ParCom überzeugte uns. Mit keiner der anderen Technologien wäre es möglich gewesen, die bestehenden DECT-Geräte zu integrieren. Dies ist für uns wichtig, weil unsere Produktionshallen bereits mit den entsprechenden DECT-Sendern ausgerüstet sind und wir die vorhandenen Geräte behalten wollten.»


Einfacheres Handling, markante Kosteneinsparung

ParCom Systems bekam den Zuschlag und realisierte eine Lösung auf der Basis des bestehenden Systems. Die 15 Geräte des Profitcenters Thalwil wurden in die neue Anlage integriert, was ein einfacheres Handling und markante Kosteneinsparungen mit sich bringt. «Da wir mit der ParCom-Lösung nur noch eine Anlage haben, entfallen die Wartungskosten für den Standort Thalwil.» Auch für kundenseitige Anforderungen wie die Integration von Fax-Geräten oder die erforderliche Neudefinition der internen Kurzwahlnummern fand man gemeinsam kreative Lösungen. Mitte März 2018 erfolgte die Abnahme. Rolf Loosli fasst zusammen: «Die neue Anlage erfüllt alle unsere Anforderungen und die Software bietet wertvolle neue Funktionen. Wir sind absolut zufrieden mit der Lösung und schätzen die Zusammenarbeit mit ParCom sehr.»